Paritätische Arbeitgeber Bayern

Tarifeinigung für Paritätische Arbeitgeber in Bayern

Gemeinsam für die Sozialwirtschaft in Bayern: Neuer Tarifvertrag stärkt Beschäftigte und Betriebe gleichermaßen
19.12.2024

Der Paritätische Tarifgemeinschaft e. V. (PTG e. V.) und ver.di haben eine richtungsweisende Tarifeinigung erzielt. Die Parteien einigten sich erstmals auf einen neuen Entgelttarifvertrag, der ab dem 1. Januar 2025 zusammen mit dem bestehenden Bundesmanteltarifvertrag (M-TV Parität Bund) für alle tarifgebundenen Mitgliedsunternehmen des Arbeitgeberverbandes in Bayern und deren Beschäftigte gilt.

Das Tarifvertragswerk sichert verbesserte Arbeitsbedingungen und deutliche Gehaltssteigerungen für die 681 Beschäftigten in 13 tarifanwendenden Unternehmen. Mit diesem Abschluss setzt die Sozialwirtschaft in Bayern ein starkes Zeichen für die Zukunft.

„Das neue Tarifvertragswerk ist ein klares Bekenntnis zur gesellschaftlichen Bedeutung sozialer Berufe und ein wichtiger Schritt zur Fachkräftesicherung und -gewinnung in dieser Branche“, erklärt Thomas Griesch, Verhandlungsführer beim Arbeitgeberverband Paritätische Tarifgemeinschaft e. V. „Wir schaffen faire Vergütung, flexible Arbeitszeiten und zahlreiche weitere Zusatzleistungen, die Beschäftigte in den Mittelpunkt stellen.“

Wesentliche Bestandteile des Tarifwerks:

  • Arbeitszeit: Reduktion der Wochenarbeitszeit auf 39 Stunden, ab dem 58. Lebensjahr auf 37,5 Stunden für Beschäftigte mit mindestens 20 Jahren Schicht- oder Wechselschichtdienst beim Arbeitgeber/bei der Arbeitgeberin.
  • Zulagen: 155 Euro Wechselschichtzulage, 40 Euro Schichtzulage und 90 Euro Zulage für den gerontopsychiatrischen Dienst.
  • Familienfreundlichkeit: 50 Euro Kinderbetreuungszuschuss monatlich.
  • Urlaubsregelung: Mindestens 30 Tage Urlaub pro Jahr, festgeschriebener Sonderurlaub für Nacht- und Schichtarbeit.
  • Karrierevorteile: Lohnsteigerungen durch Berufserfahrung und längere Betriebszugehörigkeit.
  • Zusätzliche Leistungen: Krankengeldzuschuss und weitere attraktive Zuschläge.

Zukunftsweisende Vorteile für Beschäftigte und Sozialwirtschaft

„Mit der Tarifeinigung ist uns ein Durchbruch für die Beschäftigten beim Paritätischen Wohlfahrtsverband gelungen.“ betont Dr. Robert Hinke, Verhandlungsführer und Landesfachbereichsleiter beim ver.di-Landesbezirk Bayern. „Wir haben hier ein starkes Signal für die gesamte Sozialwirtschaft in Bayern gesetzt. Dieses darf Schule machen, innerhalb und außerhalb des Paritätischen.“

Zum umfangreichen Einigungspaket des Tarifwerkes gehören auch ein Tarifvertrag über die Vergütung von Auszubildenden, dual Studierenden und Praktikant*innen sowie ein Tarifvertrag zum Fahrrad-Leasing.

Ein gemeinsamer Schritt in eine starke Zukunft

Die Arbeitgeber*innen der Freien Wohlfahrtspflege und die Sozialwirtschaft in Bayern setzen mit dieser Tarifeinigung neue Standards für faire und zukunftssichere Arbeitsbedingungen. Der Abschluss würdigt die soziale Arbeit der Beschäftigten und schafft gleichzeitig betriebliche Stabilität, indem er die Finanzierung und Refinanzierung im Kontext begrenzter öffentlicher Mittel und steigender Kosten berücksichtigt.

Über den PTG e. V.

Der Arbeitgeberverband Paritätische Tarifgemeinschaft e. V. (kurz PTG e. V.) ist die Interessenvertretung der Paritätischen Arbeitgeber in Deutschland. Der Verband wurde im März 1993 durch den Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin und sieben engagierte Mitgliedsorganisationen gegründet. Inzwischen sind neun Paritätische Landesverbände und über 440 Unternehmen in 13 Bundesländern mit mehr als 76.000 Beschäftigten Mitglied im PTG e. V.